
Im Sommer 2003 bin ich zu meiner ersten mehrtägige Radtour von Konstanz-Litzelstetten nach Eichenbühl-Windischbuchen im Landkteis Miltenberg aufgebrochen. In fünf Tagen bin ich ca. 330 km gefahren. Nach dem Treffen in Windischbuchen bin ich nach Miltenberg weitergeradelt und bin von dort aus mit der Bahn nach Hause gefahren.
In den Jahren 2004 und 2005 bin ich jeweils in zwei Wochen auf verschiedenen Routen nach Elsfleth im Landkreis Wesermarsch gefahren. Bei meiner ersten Tour bin ich sogar von einer Reporterin der Nordwest-Zeitung interviewt worden. Bei der Tour 2004 habe ich das Fahrrad mit Hermes zurück geschickt und bin bei Verwandten im Auto zurück gereist, 2005 haben wir das Fahrrad mit dem Auto mit zurück genommen.
Im Jahr 2006 bin ich den Donau-Radweg bis Wien gefahren. Von Konstanz-Litzelstetten bin ich zuerst nach Donaueschingen zum Quellbecken und zum Zusammenfluss der Brigach und der Breg gefahren und bin dann der Donau bis Wien gefolgt. Rückfahrt mit der Bahn bis Lindau und dann mit dem Rad nach Hause.
Im Jahr 2007 bin ich durch Bayern, Thüringen, Sachsen, Brandenburg bis Berlin gefahren. Unterwegs habe ich ein paar Tage im Tropical Island in Brand verbracht. Rückfahrt mit der Bahn.
Im Jahr 2009 bin ich dann als bislang letzte Tour nach Hamburg gefahren. In Hamburg habe ich das Rad und das Gepäck mit Hermes zurück geschickt und bin selbst mit dem ICE gefahren.
Ende 2009 habe ich Knieprobleme bekommen, die dazu geführt haben, dass ich weder im Alltag radeln noch auf Tour gehen konnte. 2012 habe ich dann das Hase Kettwiesel gekauft und fahre seither im Alltag jährlich 1.500 bis 2.000 km jährlich.
Am 26. September 2017 bin ich von Litzelstetten zu einer Bodenseeradtour aufgebrochen. Gefahren bin ich von Litzelstetten über Konstanz, Kreuzlingen, Münsterlingen, Romanshorn, Arbon, Rorschach, Hardt, Bregenz, Lindau nach Kressbronn, wo ich im Dorfkrug Tunau übernachtet habe. Gefahren bin ich rund 105 km. Am 27. September habe ich mich entschlossen, über Friedrichshafen, Meersburg und über die Fähre nach Hause zu fahren, weil ich Schmerzen in den Knien und den Sprunggelenken hatte.
Liegerad meets Lastenrad
Nach dem sehr aufwändigen Wintercheck in der Fachwerkstatt hatte ich auf der Heimfahrt eine Panne, die mich an der Weiterfahrt gehindert hat. Den Transport von Konstanz nach Hause habe ich privat organisiert. Für den Transport von Litzelstetten zur Werkstatt im Konstanzer Stadtteil Paradies habe ich die ADFC Pannenhilfe in Anspruch genommen. Transportiert wurde das Rad durch die Fa. Fakt, Fahrradkurier und -transport.
Diese Firma gibt es leider nicht mehr.

